Bildung & Kultur
03.03.2015 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Das Kabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Bildungsfreistellung beschlossen. Arbeitnehmer in Thüringen erhalten damit die Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden, gesellschaftspolitisch zu informieren sowie Kenntnisse für ihre ehrenamtliche Tätigkeit zu erwerben und dafür von ihrem Arbeitgeber bis zu fünf Tage pro Jahr freigestellt zu werden.
06.01.2015 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Mit einem eigenen „Investitionsprogramm Lehre“ will Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee die Rahmenbedingungen für die akademische Ausbildung an Thüringens Hochschulen verbessern. Ab 2016 sollen für diesen Zweck rund 36 Millionen Euro bereitstehen. Das Geld könne in die Sanierung von Lehrgebäuden oder die Anschaffung von Geräten und Lehrmitteln investiert werden, sagte Tiefensee heute in der Regierungspressekonferenz. Gespeist wird das neue Programm aus Mitteln des „Hochschulpakts 2020“ von Bund und Ländern, aus dem Thüringen in den Jahren 2016 bis 2020 zusätzlich rund 210 Millionen Euro zur Verfügung stehen.
21.06.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
SPD: „Öffentliche Entschuldigung ist jetzt das Mindeste“
„In der Bildungspolitik kann man unterschiedliche Auffassungen haben und sich darüber in der Sache auseinandersetzen. Aber was Herr Mohring hier anbietet, ist unter jedem Niveau und eine Entgleisung der besonderen Art. Sie zeigt, wie tief die CDU gesunken ist.“ Mit diesen Worten reagiert SPD-Landesgeschäftsführer Rene Lindenberg auf die Äußerungen des CDU-Fraktionsvorsitzenden im „Focus“ zur Bildungspolitik.
27.04.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Die Spitzenkandidatin der Thüringer SPD, Heike Taubert, hat den MDR aufgefordert, das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zügig umzusetzen. Das Gericht hatte Ende März Vorgaben für Arbeit und Zusammensetzung der Rundfunkanstalten und ihrer Gremien gemacht.
25.04.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
„Herr Voß sollte keine Nebelkerzen werfen, sondern lieber eine klare Formulierung zur künftigen Finanzierung in der Hochschulentwicklungsplanung zulassen. Genau dagegen hat er sich bisher aber in allen Gesprächen gewehrt.“ Das unterstreicht Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Christoph Matschie, zu den Einlassungen des Thüringer Finanzministers vom heutigen Tag. Auch die Thüringer Hochschulrektoren haben bei ihrem gestrigen Treffen noch einmal klar gemacht, dass die bisher vom Finanzminister angebotenen Zusagen keineswegs ausreichen.
21.03.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Die Kritik von Finanzminister Voß an der Bildungspolitik des Freistaates (TLZ berichtete) weist SPD-Landesgeschäftsführer René Lindenberg scharf zurück: „Minister Voß hatte als Kabinettsmitglied jederzeit die Möglichkeit, sich auch in die bildungspolitischen Entscheidungen des Freistaates einzubringen. Außer der CDU-Blockade von Lehrereinstellungen hat er aber nichts vorzuweisen. Den größten bildungspolitischen Dienst an den Schülern, Eltern und Lehrern könnte er mit der Aufgabe seiner Blockade leisten.“
27.02.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Der Landesvorstand der SPD Thüringen hat in seiner Sitzung am Dienstagabend ein Positionspapier für die künftige Kita-Politik im Freistaat beschlossen. Mit dem Beschluss „Gemeinsam für unsere Kinder“ stellt sich die SPD klar gegen Bestrebungen der CDU, im Freistaat Standards im Kita-Bereich abbauen zu wollen.
08.02.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
„Gemeinsam mit engagierten Eltern und Kita-Trägern haben wir in den vergangenen vier Jahren erfolgreich dafür gesorgt, dass der Kindergarten wieder eine Thüringer Erfolgsgeschichte ist. Das soll so bleiben. Deshalb wird es eine Absenkung der Qualitätsstandards in den Thüringer Kitas mit mir nicht geben.“ Das hat Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie heute auf der in Erfurt stattfindenden Fachtagung „Billige Kitas mit bester Qualität?“ unterstrichen.
06.02.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Die stellvertretende Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der Thüringer SPD für die Landtagswahl, Heike Taubert, hat heute Forderungen der CDU sowie des Gemeinde- und Städtebundes zurückgewiesen, Standards in der Kinderbetreuung abzubauen oder zu überprüfen.
20.01.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
In einer gemeinsamen Erklärung fordern Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie, der Vorsitzende des Thüringer Beamtenbundes, Helmut Liebermann, und der Thüringer Landesvorsitzende der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft, Torsten Wolf, den zügigen Aufbau einer Personalreserve zur Vermeidung von Unterrichtsausfall, die dafür notwendige Einstellung zusätzlicher Lehrer und die Bereitstellung der dafür notwendigen Mittel durch das Thüringer Finanzministerium. Sie unterstreichen: „Das Thüringer Bildungsministerium und die gewerkschaftlichen Spitzenverbände haben zusammen das Personalentwicklungskonzept SCHULE erarbeitet. Der Aufbau einer Personalreserve zur Vermeidung von Unterrichtsausfall in Thüringen ist dabei eine zentrale Säule. Je schneller wir hierbei vorankommen, umso besser lässt sich guter Unterricht an allen Thüringer Schulen garantieren.“
17.01.2014 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Bund und Länder müssen in Bildungsfragen stärker gemeinsam handeln. Das hat der Landesvorsitzende der SPD Thüringen und Bildungsminister Christoph Matschie in einem Interview mit dem Deutschlandfunk am 16.01. gefordert.
03.12.2013 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
„Thüringen ist in den vergangenen drei Jahren wieder zum Vorreiter bei der frühkindlichen Bildung geworden. Darauf ruhen wir uns nicht aus. Jetzt bestimmen wir, wie die Zukunft des Kindergartens aussieht“, sagt Christoph Matschie, Vorsitzender der SPD Thüringen. „Wir arbeiten dabei auch an dem, was Thüringer Eltern wünschen: Einen Einstieg in die Gebührenfreiheit.“
22.11.2013 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Der Landesgeschäftsführer der SPD Thüringen, Rene Lindenberg, weist auf eklatante Widersprüche der Thüringer CDU in der Bildungspolitik hin: „Durch die CDU werden bunte Fassaden aufgerichtet, um Menschen im Land für dumm zu verkaufen. Das ist sehr durchsichtig. Ein altes Sprichwort sagt: Mit Lügen kommt man durch die ganze Welt, aber nie wieder zu Hause an. Daran sollte die CDU auf ihrem Parteitag denken.“
07.11.2013 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Ein Anspruch auf Bildungsurlaub für Arbeitnehmer in Thüringen soll noch in dieser Legislaturperiode gesetzlich beschlossen werden. Ein Entwurf des entsprechenden Bildungsfreistellungsgesetzes hat den ersten Kabinettdurchgang durchlaufen.
25.10.2013 in Bildung & Kultur von SPD Thüringen
Die Ankündigung der Thüringer CDU, nach der Landtagswahl 500 Lehrer pro Jahr einstellen zu wollen, kommentiert SPD-Landesgeschäftsführer René Lindenberg verwundert: „Die CDU macht Wahlkampf mit einer Aussage, die völlig unglaubwürdig ist. Denn bisher stand die CDU bei diesem Thema immer auf der Bremse und hat sich den Vorschlägen von Bildungsminister Matschie, mehr Lehrer einzustellen, hartnäckig widersetzt. Dass Thüringen in 2013 und 2014 jeweils 400 neue Lehrerinnen und Lehrer einstellt, ist ausschließlich ein Verdienst der SPD und von Christoph Matschie.“
Montag | 12:00 bis 17:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 bis 15:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Freitag | 09:00 bis 13:00 Uhr |
Sowie nach Vereinbarung unter:
Kreisverband | 03631 - 4782999 |
Kreistagsfraktion | 03631 - 4782955 |
spd-nordhausen@web.de |